Herwig Egon Casadoro-Kopp

Herwig Egon Casadoro-Kopp (HECK) is a transdisciplinary media artist, writer and musician based in Vienna, Berlin and Venice. In his work he explores memory, storytelling and commercialisation in contemporary art, labour and politics, often in the form of affirmative critique. As a former brain researcher he uses the grey zones in between art & science to thematise the influence of belief systems in our society of brains, challenging what is socially considered “normal” in repetitions, appropriations and seeking out the hidden affirmations and uncovering them. When HECK turns our view towards an inclusion of the negated as an affirmative-critical act, automatic aesthetic assumptions begin to shift. Like the institutional critique of Andrea Fraser or Marcel Broodthaers, he uses strategies of irony, subversion and hyperaffirmation which include (affirm) the criticised (negated) – therefore consciously presenting what one would reject for aesthetic, political or other reasons.

His works have been shown in wide range of contexts like Einstein Forum (Potsdam), Wittgenstein Haus (Vienna), Computerspielemuseum (Berlin), Museum of Contemporary Art Vojvodina (Novi Sad), WUK (Vienna), HAU Theater (Berlin), Mess Hall (Chicago), Gallery Sala Terrana (Vienna), Mass MoCA (Massachusetts), Austrian Cultural Forum (New York) etc.

He has given lectures at institutions such as Harvard Univ. (Boston), Torino Filmlab (Italy), Peking University (China), Stockholm Academy of Dramatic Arts (Sweden), Russian Documentary Guild, Tamkang Univ.(Taipei, Taiwan), Karlovy Vary Filmfestival, Sustainable Neighbours Network (Senegal), Solmukohta (Finland), University of Applied Arts (Vienna) etc.

THEMES

/ DEUTSCH

Herwig Egon Casadoro-Kopp (HECK) ist ein transdisziplinärer Medienkünstler, Autor und Musiker und arbeitet in Wien, Berlin und Venedig. In seiner Arbeit untersucht er Erinnerung, storytelling und Kommerzialisierung in zeitgenössischer Kunst, Arbeit und Politik, oft in Form von bejahender Kritik. Als ehemaliger Gehirnforscher nutzt er die Grauzonen zwischen Kunst und Wissenschaft, um den Einfluss von Glaubenssystemen in unserer Gehirngesellschaft zu thematisieren. Er versucht in Wiederholungen und Appropriation herauszufordern, was als sozial „normal“ angesehen wird, um verborgenen Affirmationen zu suchen und aufzudecken. Wenn HECK unsere Sichtweise auf die Einbeziehung des Negierten als einen affirmativ-kritischen Akt richtet, beginnen sich automatische ästhetische Annahmen zu verschieben. Wie die institutionelle Kritik von Andrea Fraser oder Marcel Broodthaers verwendet er Strategien der Ironie, Subversion und Hyperbestätigung, die das Kritisierte (Negierte) einschließen (bestätigen) – und präsentiert daher bewusst, was man aus ästhetischen, politischen oder anderen Gründen ablehnen würde.

Seine Arbeiten wurden in einer Vielzahl von Kontexten wie Einstein Forum (Potsdam), Wittgenstein Haus (Vienna), Computerspielemuseum (Berlin), Museum of Contemporary Art Vojvodina (Novi Sad), WUK (Vienna), HAU Theater (Berlin), Mess Hall (Chicago), Gallery Sala Terrana (Vienna), Mass MoCA (Massachusetts), Austrian Cultural Forum (New York) etc. gezeigt.

Er hat Vorträge an Institutionen gehalten wie Harvard Univ. (Boston), Torino Filmlab (Italy), Peking University (China), Stockholm Academy of Dramatic Arts (Sweden), Russian Documentary Guild, Tamkang Univ.(Taipei, Taiwan), Karlovy Vary Filmfestival, Sustainable Neighbours Network (Senegal), Solmukohta (Finland), University of Applied Arts (Vienna) etc.

THEMEN

Es besteht Interesse, die folgenden Gebiete in Theorie und Praxis zu überbrücken: Storytelling, Gedächtnis, kollektive Täuschungen, Wiederholungen, Poesie, Kipppunkte, Auslöser, Alleingänge, Klimakrise, Biosphäre, filmische Momente, das Mondäne im Alltag, das besonders Üblichen im Tourismus, die Ozeane & maritimes Leben, kritisches Denken, letzte Chancen, komplexe Systeme, Rückzüge und Details des Übriggebliebenen, Narrative, Transport, Kreativität, Datenkunst, Eros und die Fiktion von Wert, die Realutopie der Verwertung, Kontexte, Nichtstun, Sprünge, Kollektive, Brüche, Institutionen, Glaubenssätze, Geschichtliches, Nordic Larp, die Spannung zwischen Dokumentation und Situation, Performances, Bedeutung, Tropen, Regeln, Hierarchien, Neuronen und der Kosmos.